Kinderkardiologie

Kinderkardiologie befasst sich mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße.
Die angeborenen Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße sind das Hauptarbeitsfeld des Kinderkardiologen. Mit einer Häufigkeit von ca. 1% stellen die angeborenen Herzfehler die häufigste angeborene Fehlbildung dar. Bei entsprechendem klinischen Verdacht (Herzgeräusch, schlechtes Gedeihen, Cyanose = Blausucht) lassen sich mit moderner Ultraschalldiagnostik (Echocardiographie) Herzfehler rasch und für den Patienten schonend diagnostizieren. Im Anschluß daran kann in Zusammenschau mit anderen erhobenen Befunden (körperliche Untersuchung, EKG, Pulsoximetrie) das weitere Vorgehen (abwartendes Beobachten/ Intervention mittels Herzkatheter/ Operation) geplant werden. Die Beobachtung des Verlaufs nach entsprechender Intervention/ Operation und die Begleitung des Patienten sind wichtige Aufgaben des Kinderkardiologen.
Nicht jedem erhobenem Herzgeräusch (bei 10% aller Kinder wird ein Herzgeräusch auskultiert) liegt ein Herzfehler zu Grunde. Mittels der Echocardiographie kann bei den meisten Kindern mit Herzgeräusch ein Herzfehler ausgeschlossen werden.
Häufig führen Symptome wie Herzstolpern, Episoden von Herzrasen, und Kollapszustände sowie der V.a. Herzrhytmusstörungen zur Vorstellung beim Kinderkardiologen. Die Anamnese sowie entsprechende Untersuchungen (EKG, 24h-EKG, sowie ggf. Echocardiographie sowie Blutdruck und Langzeitblutdruckmessungen, in seltenen Fällen auch genetische Untersuchungen) führen zur Diagnose und zur Therapie.
Erworbene Herzerkrankungen sind im Kindesalter selten, jedoch sollte bei schwer verlaufenden Infektionen bei V.a. Myocarditis (Entzündungen des Herzmuskels) oder Endocarditidis (Herzinnenhautentzündungen) eine entsprechende Diagnostik (z.B. EKG und Echocardiographie) durchgeführt werden. Auch bei V.a.Kawasaki-Syndrom sollte eine Echocardiographie durchgeführt werden, um nach einer möglichen Beteiligung der Herzkranzgefäße (Aneursymata der Koronararterien) zu suchen.
Neben einer detaillierten Anamnese und einer eingehenden körperlichen Untersuchung werden folgende Untersuchungen bei uns durchgeführt:
- Echocardiographie
- EKG
- Pulsoxymetrie
- Langzeit -EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Belastungstest
Bei Patienten, die durch ihren Kinder-/Hausarzt überwiesen werden, erfolgt die Betreuung in Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kollegen.
Bei nötigen Interventionen bzw. Operationen erfolgt die Betreuung in Zusammenarbeit mit den führenden deutschen Herzzentren.