Kinderpneumologie

Lungenerkrankungen:
Lungenfehlbildungen wie z.B. die cystisch-adenoide Malformation der Lungen, bronchogene Cysten sowie Lungensequester u.ä.(hier ergeben sich Überschneidungen mit der Kinderkardiologie, da Lungenfehlbildungen häufig mit Fehlbildungen im Bereich der Gefäße verbunden sind).
Lungenveränderungen werden aber auch nach Beatmung von Frühgeborenen (Bronchopulmonale Dysplasie) oder im Rahmen von vererbten Erkrankungen wie der Mucoviscidose oder beim immotile cilia syndrom als Folge chronisch entzündlicher Prozesse beobachtet.
Atemwegserkrankungen:
Neben seltenen angeborenen Fehlbildungen der Atemwege (z.B. Trachealstenosen, Bronchialstenosen, möglicherweise durch fehlverlaufende Gefäße bedingt z.B. beim doppelten Aortenbogen, auch hier ergibt sich in der Diagnostik eine Überschneidung mit der Kinderkardiologie) stellen erworbene oder anlagebedingte Erkrankungen der Atemwege wie ein hyperreagibles Bronchialsystem oder das Asthma bronchiale das Hauptarbeitsgebiet der Kinderpneumologie dar.
Gehäufter Husten, gehäufte pulmonale Infekte, schwer verlaufende Bronchitiden, auffällige Atemgeräusche wie z.B. Stridor und auch belastungsabhängige Atembeschwerden sollten zu einer entsprechenden kinderpneumologischen Abklärung führen.
Neben einer detaillierten Anamnese und der Auskultation der Lungen werden folgende Untersuchungen ggf. bei uns durchgeführt:
- Lungenfunktionsuntersuchungen (Spirometrie, Atemwiderstandsmessung)
- Pulsoximetrie
- Belastungstest
- Bronchospasmolysetest
Bei entsprechendem Verdacht z.B. auf Gefäßmissbildungen kann auch Echocardiographie (siehe auch Kinderkardiologie)
Bei entsprechendem Verdacht z.B. auf allergisch bedingtes Asthma entsprechende Allergiediagnostik (siehe auch Allergologie)
Bei Patienten, die durch ihren Kinder-/Hausarzt überwiesen werden, erfolgt die Betreuung in Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kollegen.